Blog

Blog

von Lydia Müller 30 März, 2024
Das ist sicherlich Nicht sehr vielen Menschen bewusst. Nur ist vielen nicht bewusst, dass man nicht auf jedes bellen gleich reagieren sollte. Zum Beispiel, wenn ein Hund an der Terrassentür steht und bellt, sagen viele Menschen im Training zu mir: „Lydia, ich finde es toll, er zeigt mir, dass er raus muss!“ ‚ Nun klar kann das praktisch sein. Es ist nur hier die Frage: Wer entscheid hier und wer agiert hier? Es gibt Hunde, die stehen in einer Stunde 5mal an der Tür und 5mal geht die Tür auf. Oder im Sommer steht sie die ganze Zeit auf. Der Hund kann entscheiden, ob er drinnen oder draußen liegt. Je nach Hund und Lebenssituation vielleicht auch kein großes Problem. Aber aus der Sicht des Hundes, hat er die Aufgabe: „ich muss hier aufpassen und alles melden, kommentieren und auch verbellen.“ Oft würden z.B. die Spaziergänger, die draußen gerade vorbei gehen, auch weitergehen, wenn da kein Hund bellen würde. Aber das weiß der Hund (noch) nicht. 😉 und wer hat es ihm (unbewusst) beigebracht? Der Mensch. Frauchen oder Herrchen haben es aus deren Sicht ja nur gut gemeint. „Es ist doch eh alles eingezäunt und er kann nicht weglaufen. Und manchmal freut sich die Nachbarin auch, wenn der Hund sie begrüßt und bellt und sie wirft ihm dann ein Leckerchen zu!“ Und ich kann dazu nur sagen: „WER hat nun entschieden? Und wer hat die meisten Entscheidungen heute getroffen? Wer trifft in einer Firma die Entscheidungen? Der Chef/die Chefin oder der Praktikant?“ Nun ja, für dich ist dein Hund sicherlich mehr, als ein Praktikant. 😉 Je mehr Entscheidungen dein Hund trifft, desto schwerer wird ihm klar zu machen, dass er sich z.B. auf dich in allen Situation verlassen kann. Das ist dann somit für dich und auch ihn stressiger. Ich bekomme aber auch oft die Antwort: „Lydia, wir ignorieren, wenn er bellt. Er hört ja auf, wenn er möchte oder wenn der Mensch am Zaun weitgegangen ist…“ Auch hier erstens die Frage: „WER hat nun entschieden??!“ Und zweitens ist ignorieren hier leider absolut fehl am Platz. Denn wenn ein Hund z.B. etwas hört, guckt er in die Richtung, wufft und läuft dann vielleicht hin und bellt. Hier wäre es sinnvoll, wenn der Mensch schon beim Kopf hoch heben in die Richtung gehen würde und z.B. aus dem Fenster gucken würde und somit dem Hund signalisiert „Hey, danke für´s Anzeigen/Melden des Reizes, ich übernehme nun für unsere Sicherheit, du darfst dich entspannen“ Dann gibt es die Hunde, die bellen, wenn der Mensch einen Ball oder das Spielzeug in die Hand nimmt. Der Mensch sagt vielleicht noch „leise“ oder so was, aber der Hund bellt sofort und spätestens, wenn der Mensch den Arm zum Werfen hochnimmt, dann geht ein Konzert los. Dies hört dann wieder auf, wenn der Hund dem Ball hinterlaufen kann. Der Hund wirft den Ball, vor die Füße des Hundemensch und bellt. Sein Mensch hebt den Ball auf und schon startet, dass „Bell-Spiel“ von vorne. Um das Bellen abzugewöhnen, wäre es hier nötig, NICHT zu werfen, solange er bellt. Und NICHT reagieren -> nicht reden. Und ggfs. mit einem Gegenstand starten, der nicht so hoch im Kurs steht, wie zum Beispiel der Lieblingsball. Viele Spaß und teilt mir gerne eure Trainingsweg mit.
von Lydia Müller 02 Feb., 2024
Gastro Training Was ist das? Wie oft höre ich im Training ich möchte gerne mal mit meinem Hund ins Café gehen. Kannst du bitte mitkommen. Klar kann ich das. Aber ihr wollt ja auch in eurem Alltag ins Café oder Biergarten. Zum Beispiel mal nach einer Wanderung und mich nicht immer dabei haben 😉 Ja ich gehe aber nur gerne rein, wenn sonst keiner da ist. Das wäre aber schlecht denn, wenn nie einer da ist, würde dieses Café bestimmt auch bald schließen. :) Aber klar, ich verstehe euch, dass es oft zu viel Ablenkung ist, wenn ein anderer Hund reinkommt oder eben ein Kellner an den Tisch kommt oder Kellnerin;) Und so ist dieses Gastrotraining entstanden. Ich habe ein Café in Trier gefunden, wo wir gemeinsam unsere Hunde alltagstauglich fürs Café machen können. Einmal im Monat haben wir jetzt vor, uns im Café Rats in Trier zu treffen. Wenn du mit dabei sein magst, melde dich gerne unter der Rubrik „Themengruppenstunden“ an. Du möchtest lieber erst einmal im Einzeltraining mit mir und deinem Vierbeiner ist Café? Das geht auch, schreib mir eine Nachricht oder buche eine Einzelstunde. Ich freue mich euch zu unterstützen. Termine findet hier HIER: https://www.lydia-mueller.de/termine
von Lydia Müller 24 Jan., 2024
von Lydia Müller 24 Jan., 2024
Halsband oder Geschirr – Nicht nur eine Glaubensfrage? Experteninterviews vom 27.06.2018 Die Auswahl von Halsbändern und Geschirren ist riesig und Hundehalter wissen oftmals nicht, wie und wann diese eingesetzt werden und was sie beim Kauf beachten müssen. Fakt ist: Sowohl ein Halsband als auch ein Geschirr haben Vor- und Nachteile. Eine individuelle Betrachtung je nach Hund und Situation ist sinnvoll. Wir befragen hierzu Lydia Müller Den kompletten Artikel findest du hier: https://www.martinruetter.com/angebot/wissenswertes/experteninterviews/nachgefragt-dogs-experteninterview/artikel/halsband-oder-geschirr-nicht-nur-eine-glaubensfrage/
von Lydia Müller 24 Jan., 2024
Hier gibt es noch einen tollen Artikel: https://hunderunden.de/hundeschule/erziehung-hund
von Lydia Müller 12 Jan., 2024
Jagen ohne Jagdschein. Vielleicht kennst du das, eben war die Welt noch in Ordnung, dein Hund war neben dir und dann ist er einmal weg. Hier hört man oft: deinem Hund ist langweilig, du musst ihn mehr beschäftigen. Oder du musst strenger sein und ihm das Jagen abtrainieren. Jagen abtrainieren ist aus meiner Sicht nicht möglich, aber gemeinsames Jagen. Und dafür braucht ihr keinen Jagdschein. Der erste wichtigste Punkt hier ist, wir arbeiten mit den Bedürfnissen deines Hundes, und nicht gegen sie. Mein großes Ziel ist, dass du und dein Hund glücklich, entspannt und mit Freude gemeinsam in der Natur unterwegs seid. Und deswegen ist auch das gemeinsame Training immer fair, positiv und freundlich. Denn wie heißt es so schön: Der Weg ist das Ziel! In meinem Kurs sind nicht nur Jagdhunde willkommen, sondern alle Hunde, die Jagdleidenschaft haben. Oder auch wenn ihr noch keinen Jagdnase habt und ihr es auch nicht erst zu selbstständigen Jagen kommen lassen wollt.
von Lydia Müller 17 Okt., 2023
Wenn der vierbeinige Liebling plötzlich akute Verdauungsbeschwerden bekommt, ist man als Herrchen oder Frauchen anfangs oft überfordert. Doch was kann man zusätzlich zum notwendigen Tierarztbesuch selbst tun? Klassischerweise füttert man neben einer eventuell notwendigen medikamentösen Therapie zur Entlastung des in Mitleidenschaft gezogenen Darms über ein paar Tage eine Schonkost. Diese kann man fertig von verschiedenen Firmen bekommen oder auch selbst zubereiten (siehe auch „Schonkostrezept für Hunde“). Zusätzlich kann in der akuten Phase eine Morosche Karottensuppe – auch Moro-Suppe genannt - zubereitet werden. Dies ist eine Karottensuppe, die der renommierte österreichische Kinderarzt Ernst Moro Anfang des 20. Jahrhunderts - nach alten Hausrezepten zubereitet - erfolgreich bei Kindern mit Durchfallerkrankung verwendete. Sie besteht ausschließlich aus Möhren, Wasser und Salz und lässt sich schnell und ei nfach im Kochtopf oder im Thermomix zubereiten. Sie hält sich im Kühlschrank circa 2 Tage. Die Suppe wird in kleinen Portionen ca. eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit zimmerwarm gefüttert. Da bei Darmproblemen über den Tag verteilt kleine Futter-Portionen angeboten werden sollten (4-5x), sollte auch die Suppe dementsprechend aufgeteilt werden. Als Anhaltspunkt bekommen Hunde ca. 30ml pro kg Körpergewicht über den Tag verteilt. Webinardarm Rezeptvorschlag für Morosche Karottensuppe: 500g Karotten 1 Liter Wasser 1 TL Salz etwas abgekochtes Wasser zum Auffüllen Zubereitung: 1. Karotten schälen und klein schneiden, 2. 1 Liter Wasser zum Kochen bringen und die Karotten darin für 1,5-2 Stunden köcheln lassen, 3. anschließend pürieren und die Suppe wieder mit abgekochtem Wasser auf einen Liter auffüllen (die Konsistenz sollte wie dicke Buttermilch sein), 4. Salz zugeben. Fertig! Tipp: Bereiten Sie eine größere Menge zu (je nach Größe Ihres Hundes) und frieren Sie die Suppe portionsweise ein. So haben Sie im Notfall schnell einen Vorrat zur Hand! Warum die pürierten gekochten Karotten helfen Durch das lange Kochen der Karotten entstehen bestimmte Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide. Diese können sich an die Darmwand anheften und konkurrieren dadurch mit Krankheitserregern um die Anlagerungsstellen im Darm, wodurch die Erreger schneller mit dem Nahrungsbrei ausgeschieden werden sollen. Zudem enthalten Karotten verschiedene Mineralien, Vitamine und Ballaststoffe. Wichtige Hinweise: Die Fütterung der Moro-Suppe ist immer als Begleitung einer tierärztlichen Therapie und nicht als deren Ersatz zu sehen. Bieten Sie dem Hund immer zusätzlich ausreichend frisches Wasser zur freien Verfügung an. Gute Besserung! https://www.futtermedicus.de/rezept-fuer-morosche-karottensuppe
29 März, 2023
Wenn wir uns ein natürliches Hundeleben anschauen, dann ist „alleine sein“ nicht vorgesehen. Kein Wunder, also wenn ein Hund, der vom Menschen allein gelassen wird, mit Stress, sogar Panik darauf reagiert. ABER ein Welpe und auch erwachsene Hund kann es lernen. Hunde sind hochsoziale Tiere, deren natürliche Lebensweise auf das Leben in einer Gruppe ausgerichtet ist. Das Zusammenleben in einer Gruppe bietet dem einzelnen Hund Sicherheit und Schutz, denn gemeinsam ist man stark. Im Leben mit uns Menschen sieh das anders aus. Wir können unsere Hunde nicht überall mitnehmen. Sie müssen also lernen, zumindest für einen kurzen Zeitraum auch einmal allein zu Hause zu bleiben. Und ich muss dazu aus Trainiersicht auch sagen, dass es für viele Hunde auch ein Segen ist, dass sie nicht überall dabei sein dürfen. (aber das ist ein anderes Thema😉) In KLEINEN Schritten kann man dem Welpen beibringen: „auch wenn du mich mal nicht siehst, ich bin direkt wieder da!“ Noch nie habe ich soviele Anfragen zum „Alleine-bleiben“ Training erhalten. Woran kann das liegen? Bei vielen Hunden handelt es sich um Hunde, die in der Coronazeit, immer ihre Menschen um sich hatten. Sie konnten am Schreibtisch liegen und schlafen, ist ihr Mensch aufgestanden, sind sie mitaufgestanden. Denn oft war dann ja die Zeit für die Aktion mit dem Vierbeiner. Es gibt auch Hunde, die nun erst neu in der Familie sind und in ihrem früheren Leben nie gelernt hatten, dass alleine zu sein, nichts Schlimmes ist. Verliert ein Hund in der Natur den Anschluss an sein Rudel, macht er sich durch Jaulen, Heulen, oder Bellen auf sich aufmerksam, damit die Rudelmitglieder zu ihm zurückkommen. Am besten startet man schon mit dem Welpen das Training Auch wenn, ihr zZ denke „mein Hund muss nie alleine bleiben!“ Das kann ja auch sein, ABER es wird auch wieder eine Zeit sein, wo es nicht so ist. Und wenn es nur der Besuch beim Friseur oder Arzt ist. Und unser Leben verändert sich und wir wissen doch nicht, ob in ein paar Jahren immer noch alles so ist, wie jetzt. Denn auch das habe ich im Trainingsalltag leider schon oft erlebt. „Lydia, mein Mann und ich haben uns getrennt. Bello kann nicht so lange alleine bleiben, bis ich wieder von der Arbeit zuhause bin. Kannst du mir helfen ein neues Zuhause für ihn zu finden!?“ Das zerreißt mir das Herz. Im Idealfall lernt der Hund das Alleinbleiben bereits im Welpenalter. Zieht der Welpe ab der neunten Woche in sein neues Zuhause, muss er hier von Beginn an lernen, einen kurzen Augenblick allein zu bleiben. Gehe dazu beispielsweise ins Bad oder einfach aus dem Raum und schließe die Tür, sodass der Welpe nicht hinterher kann. Nach wenigen Sekunden kommst du wieder heraus, sodass der Welpe lernt, dass er sich gar nicht aufzuregen braucht, wenn du einmal nicht da bist. Im nächsten Schritt die Zeit verlängern. Dann auch mal kurz aus der Wohnung gehen. Dein Welpe bleibt dabei in einem Raum, indem er sich wohl fühlt und wo sich sein Liegeplatz befindet. Verhalte dich beim Zurückkommen so normal wie möglich. Also egal ob er süß dasitzt oder ein Malheur passiert ist. Komm einfach in den Raum. Trennungsangst – Kontrollverlust? Kann der erwachsene Hund nicht allein bleiben, muss man zunächst herausfinden, ob es sich um Trennungsangst oder um Kontrollverlust handelt. Zwar ist der Trainingsweg in Bezug auf das Alleinbleiben bei beiden Ursachen ähnlich, doch in Bezug auf den Alltag müssen unterschiedliche Punkte berücksichtigt bzw. trainiert werden. Hunde mit Trennungsangst leiden tatsächlich unter der Angst, allein zu bleiben bzw. verlassen zu werden. Ursache hierfür kann ein Trauma sein, wie z.B. wenn der Welpe zu früh, von der Mutter getrennt wurde, oder auch der Verlust seines bisherigen Zuhauses. Es kann natürlich auch sein, dass der Hund das Alleinbleiben bisher einfach nicht erlernt hat, weil seine Menschen verpasst haben, ihm dies beizubringen, oder er z.B. als Straßenhund gelebt hat, sodass solche Anforderungen bisher nicht an ihn gestellt wurden. Hunde mit Trennungsangst reagieren direkt nach dem Alleinlassen mit starkem Hecheln, aufgeregtem Hin- und Herlaufen mit Kratzen an der Tür, da sie dem Menschen folgen wollen, sowie mit Winseln, Fiepen und überwiegend Heulen, seltener auch Bellen. Das Winseln weist dabei auf das Unwohlsein des Hundes hin, durch das Heulen versucht der Hund, die Gruppenmitglieder zurückzurufen. Manche Hunde leiden auch einfach still vor sich hin, sie erstarren regelrecht. Bewegungslos liegen sie vor der Tür, bis der Mensch wieder zurückkommt. Nach einer kurzen freudigen Begrüßung fallen diese Hunde erschöpft in ihr Körbchen. Das größte Problem bei diesen Hunden liegt darin, dass die Menschen gar nicht mitbekommen, welchen Stress ihr Hund hat, und dass es ihm überhaupt nicht gut geht, wenn er allein bleiben muss. Sie beschreiben das Alleinbleiben des Hundes eher als unproblematisch. Kein Gebell, kein Gejammer, nichts wird zerstört, so wünscht man es sich doch. Der Hund aber leidet still vor sich hin und kann sich dem Menschen nicht mitteilen. Sollte Ihr Hund also nach längerem Alleinbleiben erschöpft ins Körbchen fallen, ist dies immer ein Alarmzeichen. Im Alltag sind Hunde mit Trennungsangst auch eher in der Nähe des Menschen, sie laufen ihm hinterher, wenn dieser den Raum wechselt, und entfernen sich auch beim Spaziergang in der Regel nicht sehr weit. Kommt der Mensch zurück, wird er „begrüßt. Alleinbleiben fällt diesen Hunden überall schwer, sowohl in der eigenen Wohnung als auch z.B. im Auto. Wer beim Hund bleibt, spielt dabei keine Rolle, es kann irgendein Familienmitglied, ein guter Bekannter oder sogar ein Hundesitter, den Sie engagiert haben, sein. Für den Hund ist nur wichtig, dass er nicht allein ist. Hunde mit Kontrollverlust dagegen leiden, weil sie es nicht ertragen können, dass sie nun auf ihren Menschen eine Weile nicht mehr aufpassen können. Sie fühlen sich verantwortlich für ihren Menschen, da sie das Gefühl haben, sich um ihren Menschen kümmern zu müssen. Einen kurzen Zeitraum ertragen diese Hunde daher das Alleinbleiben oftmals, da sie dem Menschen zutrauen, kurzfristig auch ohne ihn auszukommen. Daher kommt es meistens erst nach einer gewissen Zeit der Trennung zu Lautäußerungen, hierbei wird der Hund selten heulen, sondern eher lautstark und oft auch stundenlang bellen. Das Bellen weist dabei auf den Frust hin, den der Hund über die Abwesenheit des Menschen sowie das Eingeschlossensein empfindet. Daher werden nur selten Türen zerkratzt, vielmehr schnappt sich der Hund herumliegende Gegenstände des Menschen, die angekaut und zerstört werden. Im Alltag verfolgen diese Hunde ihren Menschen auf Schritt und Tritt. Dabei geht es dem Hund jedoch weniger darum, beim Menschen zu sein, als darum, diesen zu kontrollieren. Sie stellen sich z.B. in den Weg und begrenzen den Menschen, setzen sich gern auf die Füße ihres Menschen oder lehnen sich an dessen Beine an. Was wie zufällig wirkt und vom Menschen oft als „liebebedürftig“ und verschmust wahrgenommen wird, ist in dem Fall eigentlich ausgeübte Kontrolle. Kommt der Mensch zurück, springt der Hund ihn durchaus mit voller Wucht an. Das ist dann übrigens kein Zeichen von Freude, wie so oft angenommen wird, sondern viel eher eine Korrektur gegenüber Herrchen oder Frauchen, da diese einfach allein rausgegangen sind, ohne den Hund mitzunehmen. Solange „sein“ Mensch, für den er sich verantwortlich fühlt, ohne ihn weggegangen ist, hat er Stress und zeigt dies auch deutlich, auch wenn ein anderes Familienmitglied, ein Bekannter oder Hundesitter beim Hund bleibt. Das Alleinbleiben lernen Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich das Training in Bezug auf das Alleinbleiben zunächst einmal nicht, egal ob die Ursache Trennungsangst oder Kontrollverlust ist. Der Hund muss in sehr kleinen Schritten lernen, allein zu bleiben. In einem ersten Trainingsschritt soll der Hund dazu lernen, auf einem ihm zugewiesenen Liegeplatz liegen zu bleiben. Der Liegeplatz des Hundes sollte sich dabei an einem unstrategischen Platz befinden, also nicht direkt neben der Tür. Er sollte dem Hund ausreichend Ruhe ermöglichen, es bietet sich z. B. ein Platz in der Ecke neben der Couch an. Dein Hund soll den Liegeplatz positiv verknüpfen, belohn ihn daher anfangs dafür, wenn er sich auf dein Signal dorthin geht. Dieses Training so lange durchführen, bis dein Hund es sich auch von sich aus, also ohne dass du ihn auf den Platz geschickt hast, auf seinem Liegeplatz gemütlich macht. Bleib zu Anfang noch selbst im Raum, später kannst du diesen auch mal kurz verlassen., dann auch etwas länger. So lernt dein Hund, dass er dich nicht ständig verfolgen soll, bzw. dass er es aushalten kann, auch einmal kurz ohne deine direkte Nähe zu sein. Schließ dann ruhig auch mal für einen kurzen Moment die Tür hinter sich, wenn du in einen anderen Raum der Wohnung gehst. So lernt dein Hund, dass du immer wieder zu ihm zurückkommst, wenn er dich nicht sehen oder hören kann. Natürlich muss er dabei nun nicht mehr auf seinem Liegeplatz liegen bleiben, denn das kann man ja auch gar nicht „kontrollieren“. Wähle daher anfangs einen Augenblick aus, an dem sich dein Hund von sich aus auf seinem Liegeplatz niedergelassen hat. Hunde sind sehr genaue Beobachter und können somit schon sehr früh erkennen, ob du gleich wirklich das Haus verlässt oder ob es sich um eine Trainingssequenz handelt. Denn wenn Du ihn wirklich allein lassen, ziehst du deine Jacke an, oder alleine das Geräusch des Schlüsselbundes sagt ihm „gleich ist mein Mensch weg!“ Behalten erst einmal die Jogginghose an oder gehe in Hausschuhen aus dem Haus. Parallel zu diesem Training müssen wir noch die sogenannten Schlüsselreize abbauen. Also auch mal Schuhe und Jacke anziehen und im Haus blieben. Du kannst zB den Schlüssel nehmen und dann nochmal ins Bad gehen oder einfach noch einen Kaffee trinken. Alle Schlüsselreize müssen nach und nach abgebaut werden, so das sie für den Hund so wenig Bedeutung haben. Wenn du weniger berechnend für deinen Hund bist, desto entspannter wird er auf diese Alltagsreize reagieren. Weitere wichtige Trainingshinweise: • Laste deinen Hund ausreichend aus, bevor du das Haus verlässt (z. B. durch Apportieren oder Nasenarbeit), dabei ist sowohl die körperliche als auch die geistige Auslastung wichtig! Ein ausgelasteter Hund wird sich eher entspannt hinlegen und ausruhen. Geh allerdings nicht sofort nach dem Gassi oder nach dem Training weg. Sondern warte immer noch eine Weile, bevor du gehst. Da der Übergang von Aktion zu Ruhe für ihn sonst zu groß sein kann. • Verabschieden dich nicht überschwänglich von deinem Hund. • Auch die Begrüßung deines Hundes nach dem Zurückkommen solltest du nicht übertreiben. Es ist zwar vollkommen natürlich, dass ein Hund nach einer Trennung die zurückgekehrten Gruppenmitglieder begrüßt, jedoch verhalte dich ähnlich wie die Hündin es bei ihren Welpen, souverän und ruhig. Schließlich ist nichts Aufregendes passiert, und somit gibt es gar keinen Grund für eine überschwängliche Begrüßung. • Bestrafen deinen Hund niemals, wenn er die Wohnung auf den Kopf gestellt, gebellt oder in die Wohnung uriniert hat. Du kannst dir sicher sein, er macht, das nicht, um dich zu ärgern! Er findet durch dieses Verhalten ein Ventil, um mit seinem Stress fertig zu werden, da er bisher noch keinen adäquaten Weg gelernt hat, in solchen Situationen mit Stress umgehen zu können. Nimm dir dies zum Anlass, im Training einige Schritte zurückzugehen, denn offensichtlich war Ihr Hund noch nicht so weit. • Lass deinen Hund nur so lange allein, wie es der Trainingsstand zulässt. Während der Trainingszeit ist immer wichtig, dass du eine Möglichkeit findest, deinen Hund mitzunehmen bzw. durch einen anderen Menschen betreuen zu lassen.
13 März, 2023
Mein Hund soll bitte nichts vom Boden aufnehmen. Kann mein Hund das lernen? JAEIN, Futter/ Essbares aufzunehmen ist ein angeborener Instinkt. Ihr könnt eurem Hund beibringen, dass er das was er da unbedingt haben möchte, NICHT frisst. ABER es gibt nie eine 100%ige Garantie, dass Hunde gefundenes Fressen einfach liegen lassen, insb. wenn der Mensch es nicht mitbekommt! Gerade beim Thema „Anti-Giftköder-Training“ gibt es leider keine 100%ige Garantie und auch nicht DEN ultimativen Trick der immer funktioniert. Je nach Hund und Situation gibt’s aber schon den ein oder anderen Tipp (oder mehrere in Kombination). Aber man muss auch ehrlich sein, in manchen Fällen hilft es auch einfach am verlässlichsten, einen gutsitzenden Maulkorb zu nutzen – das Tragen sollte vorher natürlich in kleinen Schritten trainiert werden. Aber dennoch, Training lohnt sich in jedem Fall immer. Und je nach Hund und je nach Ablenkung ist das Mensch Hund Team für den Alltag gewappnet. Tipp 1: Der perfekte Rückruf Ist euer Hund gut abrufbar? Dann ist das eine gute Möglichkeit, euren Hund vom dem was er da gefunden und fressen möchte, einfach abzurufen. Bitte denkt daran, dass das Wort, z.B. HIER auch mit Ablenkung schon 100% gut funktioniert. Ansonsten bitte nochmal mehr den Fokus auf das Rückruftraining legen! Die 3 wichtigsten Punkte für den perfekten Rückrufs lauten: • Immer nur das Rufwort (z. B. „HIER“) benutzen, wenn der Hund auch tatsächlich sicher kommt, davor mit Stimme, Händeklatschen und Körpersprache locken. Anfänglich mit Schleppleine arbeiten, falls der Hund doch mal nicht reagiert, wird er mit ihrer Hilfe „eingesammelt“. • In den ersten Wochen und Monaten immer mit einem Highlight-Leckerli ausschließlich das Zurückkommen belohnen. (1 bis 3 Leckerlie, oder an der Leberwursttube schlecken lassen) • Erst in die Tasche greifen, wenn der Hund auch tatsächlich kommt Tipp 2: Erwartungshaltung ändern Nun mal ehrlich, wenn euer Hund etwas fressbares findet, WIE regierst du? – meistens panisch. Das ist absolut verständlich, dennoch macht es die Situation somit nicht unbedingt besser. Es ist eher das Gegenteil der Fall: der Hund wird noch schneller schlingen und runterschlucken, weil er seinen Menschen in dieser Situation als „Störer“ empfindet, der ihm etwas wegnehmen will. Tipp 3: Tabu & Aus Eines der wichtigsten Signale in der Hundeerziehung muss ein Tabuwort sein. Schon die Hundemama lernt den Welpen mit wenigen Wochen, dass sie ihr Verhalten unterbrechen sollen, wenn sie die Zähne zeigt oder knurrt. Einfacher ist es aber hier ein Wort wie etwa „Schluss“ statt dem Zähne zeigen zu verknüpfen. Knabbert der Welpe den Teppich an oder beißt überschwänglich in die Hände, können diese Situationen genutzt werden, um ein solches Tabu aufzubauen. Es ist viel fairer dem Hund die Situation einmal ungemütlich zu machen und dann nie mehr wieder in der Diskussion stehen zu müssen. Grenzen sind in Beziehungen aber absolut wichtig, denn nur wer Grenzen kennt, kann sich auch klar an Regeln halten. Tipp 4: Boden tabuisieren Viele Menschen nutzen als Beschäftigung ein Suchspiel. Futter/ Leckerlie werden über den Boden gerollt oder versteckt. Das ist auch erst einmal schön und macht Mensch und Hund Spaß. BITTE stellt das aber UNBEDINGT unter Signal. „Such den Kecks/Ball/… (oder was auch immer ihr für euren Hund versteckt habt. Denn es ist es für Euren Hund selbstverständlich Gefundenes selbständig vom Boden aufzunehmen. Die Regel muss also sein: NICHTS wird vom Boden aufgenommen, AUSSER der eigene Mensch hat es freigegeben. Bitte beendet auch diese Futter-Spiel. Zum Beispiel mit „fertig“ Tipp 5 Beschäftigung unterwegs: Immer wieder sehe ich Hund, die auf die Suche nach Essen gehen, weil ihnen langweilig auf dem Spaziergang mit dem Menschen ist. Oder weil sie gelernt haben, dass spätestens dann ihr Mensch sich mit ihnen beschäftigt – wenn auch nur durch negative Aufmerksamkeit. Fazit ist also: Die Hunde müssen besser beschäftigt werden! Z.B. kontrollierte Suchspiele, Apportieren, Tricks und Co. bringen unterwegs jede Menge Abwechslung und machen unsere Hunde geistig müde und das ist so ein schönes Gefühl! Neue Termine, zum Thema "Giftköder verweigern und auch Gruppenstunden zur Beschäftigung findest du unter der Rubrik "Termine"
25 Feb., 2023
‼️ Info über das neue Mäuse und Rattengift Alpha-Chloralose ‼️ ( brandgefährlich für Hunde und Katzen ) Neues Gift aus dem Baumarkt, das zur Bekämpfung von Mäusen eingesetzt wird. Die weißen Kristalle sehen aus wie Milchpulver und lassen sich in Wasser und Alkohol auflösen. Der Tod tritt durch Unterkühlung und Organversagen ein. Es gibt kein Gegengift. Die Behandlung erfolgt symptomatisch. Nur eine schnelle Behandlung kann das Leben retten Das relativ neue Nagergift Alpha-Chloralose ist für wenig Geld in jedem Baumarkt erhältlich. Es ist eine Mischung aus dem Traubenzucker Glukose und Chloralhydrat, einem starken Schlafmittel. Alpha-Chloralose wirkt sofort nach der Einnahme und unterscheidet sich damit wesentlich von herkömmlichem Rattengift, das innere Blutungen verursacht und über Tage hinweg zum Tod führt. So wirkt Alpha-Chloralose: * Glukose: Ratten, Mäuse und andere Nagetiere mögen den süßen Geschmack der Glukose und nehmen das Gift bereitwillig auf. * Chloralhydrat: Das enthaltene Chloralhydrat wirkt narkotisierend, verlangsamt den Stoffwechsel und beeinträchtigt die körpereigene Temperaturregelung der Tiere. Sie schlafen ein, verlieren das Bewusstsein und sterben an Unterkühlung. Alpha-Chloralose: auch für Hunde & Katzen tödlich In den letzten Monaten häufen sich Berichte über mit Alpha-Chloralose vergiftete Hunde und Katzen – oftmals kommt für die Tiere jede Hilfe zu spät. Besonders gern wird das Gift z.B. in und um landwirtschaftliche Gebäude oder in Kleingärten ausgestreut. Im Grunde können die Tiere überall mit der gefährlichen Substanz in Kontakt geraten: Einige Tiere nehmen das Gift direkt auf, etwa beim Beschnüffeln und Erkunden kontaminierter Areale oder Gegenstände. Andere fressen vergiftete Mäuse und erleiden eine sogenannte Sekundärvergiftung. Wirkung setzt nach 30 Minuten bis 4 Stunden ein Einmal aufgenommen, führt Alpha-Chloralose rasch zu ersten Symptomen. Bis das Gift wirkt, dauert es je nach Dosis zwischen 30 Minuten und 4 Stunden. Leider ist derzeit noch kein Gegenmittel verfügbar. Tierärzte versuchen daher, die Körpertemperatur ihrer Patienten durch kontrolliertes Aufwärmen und Warmhalten wiederherzustellen und über mehrere Tage hinweg aufrechtzuerhalten. Auch Infusionen, die die Ausscheidung des Giftes beschleunigen, und antiepileptische Medikamente können bei der Behandlung einer Vergiftung mit Alpha-Chloralose zum Einsatz kommen. Tiere, die noch bei Bewusstsein sind, werden zum Erbrechen gebracht und bekommen Aktivkohle verabreicht, die Teile des Giftes im Magen binden kann. Alpha-Chloralose: die wichtigsten Symptome Zu den wichtigsten Symptomen einer Vergiftung mit Alpha-Chloralose zählen: * kleine, verengte Pupillen * Krampfanfälle * Muskelzittern * Schläfrigkeit * verminderte Reaktionsfähigkeit * Benommenheit * Bewusstlosigkeit * Herzrhythmusstörungen * Atemnot * Rauschzustand * wackeliger Gang * verlangsamter Herzschlag * erniedrigter Blutdruck * Koma * Unterkühlung (unter 38°C) Vergiftung mit Alpha-Chloralose: sofort zum Tierarzt! Bemerken Sie Vergiftungssymptome bei Ihrem Tier, suchen Sie bitte unverzüglich die nächstgelegene Tierklinik bzw. den nächstgelegenen Tierarzt auf. Wird eine Vergiftung mit Alpha-Chloralose rechtzeitig erkannt und behandelt, hat das Tier gute Chancen, durchzukommen und sich vollständig zu erholen. Bitte warten Sie keinesfalls ab und experimentieren Sie NICHT mit „Hausmitteln“. Bei einer Vergiftung mit Alpha-Chloralose entscheidet die sofortige Behandlung durch einen Tierarzt über Leben und Tod! Quelle : petdoctore Österreichischer TSV Bild: Tierheim/Tierschutzstelle Freistadt - Tierrettung Freistadt
Weitere Beiträge
Share by: